Wie bringt man Arbeit, Freizeit und das Doktoratstudium unter einen Hut und ob sich das Studium auszahlt, findest du hier in diesem Beitrag von Carina Gstöttner heraus.Read More
Das kleine 1×1 der M&A-Begriffe Du kommst frisch von der Universität und M&A könnte für Dich auch „Malen & Anstreichen“ bedeuten? Die gute Nachricht: Es geht nicht nur Dir so. Da sich das Tätigkeitsfeld M&A – also Merger & Acquisitions – insbesondere durch einen starken Praxisbezug auszeichnet, ist es besonders schwer, theoretische Grundlagen an den Universitäten zu vermitteln. Hier...Read More
Rechtliche Grundlagen Als Rechtsanwaltsanwärterin bzw Rechtsanwältin sollte man sich unbedingt mit den rechtlichen Grundlagen und Vorschriften bezüglich der Pensionsversicherung vertraut machen, da dies ansonsten unter besonderen Umständen extreme Vor- bzw Nachteile in der Pension darstellen kann. Die Pensionsversicherung für Rechtsanwältinnen ist in § 5 GSVG und § 49 Abs 1 RAO geregelt. Diese besagen, dass...Read More
Die Gründung einer eigenen Anwaltskanzlei in jungen Jahren (in diesem Fall: direkt mit der Eintragung als Rechtsanwältin) bringt Chancen und Risiken mit sich. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse einer jungen Anwältin knapp zwei Monate nach dem Sprung ins kalte Wasser!Read More